Der Künstler als glücklicher Mensch

Würde man diese Musik einen guten Zacken schneller und härter spielen, das Ergebnis wäre der sympathischste Punkrock der Welt. Quasi Hot Water Music auf britisch, rau, herzlich, whisky-abgehangen-angry. Frank Turner hat sich für die etwas zurückhaltendere Herangehensweise entschieden, was dem Biergenuss nicht abträglich ist und zusätzlich von den Mädels goutiert wird. Der sympathischste Pubrock des Planeten. Hat ja auch was.

Gerüchten zufolge muss Frank Turner von seinem Management ins Studio geprügelt werden, weil er eigentlich nichts lieber macht als live zu spielen. Einer solchen Spielfreude können sich selbst die härtesten Mainstreamkritiker nicht entziehen, das ausverkaufte Ostwerk war innerhalb kürzester Zeit in der Hand des smarten Briten und seiner vierköpfigen Band. Und der Vollprofi ließ nichts aus, ließ aber nichts auch nur annähernd so aussehen, als wäre es profimäßig einstudiert. Von Ansagen und einem kompletten Song auf Deutsch über das Stagediven auf die Hände seiner Fans bis zum geduldigen Autogrammeschreiben nach der Show, wir müssen uns Frank Turner als glücklichen Menschen vorstellen – und das machen wir sehr, sehr gerne. (flo)

Fotos: Daniel Debus

Rubrik: 
Magazingalerie: 

Weitere News zum Thema

Heiße Rhythmen beim Sommer 100

Verfasst von Neue Szene am 04.09.2025

Bei der Open-Air-Konzertreihe „Sommer 100“ des Schwabmünchner Kulturbüros kommen am Wochenende Urlaubsgefühle auf.

Frischluftfete mit feinsten Klängen

Verfasst von Neue Szene am 02.09.2025

Die Sause steigt am 13. September in Lechhausen unter freiem Himmel

Montags im Museum: Eine neue Konzertreihe

Verfasst von Neue Szene am 02.09.2025

Ab Oktober spielen hochkarätige Jazz- und Klassik-Akteure im Ballonmuseum in Gersthofen