Kulturlet Tournee endet in der Jakobervorstadt
Verfasst von Neue Szene am 05.09.2025
Letzte Station der mobilen Bühne direkt zwischen Jakobertor und Vogeltor
Wiedersehen macht Freu(n)de… - Das Augsburger Puppentheatermuseum „die Kiste“ feiert 20 Jahre!
Am 06. Oktober 2001 wurde das Augsburger Puppentheatermuseum „die Kiste“ eröffnet. In enger Zusammenarbeit mit der Familie Marschall-Oehmichen macht es der Förderverein „Freunde des Augsburger Puppenspiels e. V.“ seither möglich, die berühmten Marionetten der „Augsburger Puppenkiste“ in ihrer „natürlichen Umgebung“ zu präsentieren.
Auf 570 Quadratmetern im ersten Stock des Heilig-Geist-Spitals, der Heimat der „Augsburger Puppenkiste“, werden in einer Dauerausstellung ihre Helden aus Holz in Original-Kulissen mit fantasievollen Details gezeigt. Ebenfalls gibt es viel Wissenswertes über die Geschichte der „Puppenkiste“ zu erfahren.
Gezeigt werden regelmäßig auch Figuren anderer nationaler und internationaler Puppenbühnen in 38 Sonderausstellungen, die immer wieder eine interessante Verbindung zwischen der Welt des Figurentheaters und Realthemen herstellen. Wissenschaftler, Hochschulen und Künstler aus ganz Europa kooperieren zu den verschiedensten Ausstellungsthemen.
Durch den Bekanntheitsgrad der „Augsburger Puppenkiste“ in der Dauerausstellung und den vielfältigen Sonderschauen avanciert „die Kiste“ zum erfolgreichsten Puppentheatermuseum Europas.
Seit der Gründung nimmt die Besucherzahl jährlich zu und so konnte am 9. Dezember 2017 nach etwas mehr als 16 Jahren der 1.000.000ste Besucher im Museum begrüßt werden. „die Kiste“ wurde 2007 erstmals als einziges Museum seiner Art mit einer Schirmherrschaft der „UNESCO“ bedacht, 2015 überzeugte die Sonderausstellung „Wasserspiele – Marionetten als Kulturbotschafter“ wiederum die deutsche „UNESCO“-Kommission, die Schirmherrschaft zu übernehmen.
Die coronabedingte Zwangspause wurde genutzt, um ein neues Ein- und Ausgangssystem zu realisieren. Dies gewährleistet eine optimale Besuchersteuerung mit entsprechenden Sicherheitsabständen und ermöglicht einen gänzlich kontaktlosen, barrierefreien Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher. Gefördert wurde dieses System durch Mittel des Bundes „Neustart Kultur“ und die Viermetz Stiftung.
Die bereits vor Corona angelaufene Sonderausstellung „Gesucht wird… - Kriminalgeschichten auf der Puppenbühne“ wurde bis März 2022 verlängert. (pm/max)
Verfasst von Neue Szene am 05.09.2025
Letzte Station der mobilen Bühne direkt zwischen Jakobertor und Vogeltor
Verfasst von Neue Szene am 04.09.2025
Neun Klaviere, neun Gestaltungen und eine Stadt voller Musik
Verfasst von Neue Szene am 03.09.2025
Der große Pool am Plärrer wird am 27. September zum Tanzfloor